Herzlich Willkommen in der Kooperativen Ganztagsbildung (KoGa) an der Grundschule Weilerstraße
Im Schuljahr 2025/26 starten wir als KoGa-Kooperationspartner in der 1. Jahrgangsstufe an der Grundschule Weilerstraße mit dem KoGa-Projekt.
Die KoGa ist ein flexibles und nachhaltiges Ganztagsmodell, das auf die individuellen Bedürfnisse von Schulkindern und ihren Familien zugeschnitten ist.
Es gibt zwei Buchungsvarianten:
1) Flexible Variante
- das Kind besucht den Unterricht in der Halbtagsklasse.
- danach geht es in die (kostenpflichtige) Ganztagsbetreuung bis längstens 18 Uhr.
- jede Familie entscheidet, an welchen Wochentagen das Kind am Nachmittag bleibt und wie viele Stunden das Kind am jeweiligen Nachmittag bleibt.
- diese Zeiten und Wochentage bucht die Familie fest für das ganze Schuljahr - auch für die Ferien.
2) Rhythmisierte Variante
- das Kind besucht die Ganztagsklasse und nimmt von Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr am Unterricht teil, am Freitag bis Mittag.
- danach kann das Kind in die (kostenpflichtige) Anschlussbetreuung in der flexiblen Variante wechseln.
- jede Familie entscheidet, an welchen Tagen das Kind am Nachmittag nach 16 Uhr noch länger bleibt und wie lange.
- jede Familie entscheidet zudem, an welchen Tagen und wieviele Stunden das Kind in den Ferien (kostenfplichtig) kommt.
- diese Zeiten bucht die Familie fest für das gesamte Schuljahr
Eine Platzgarantie in der flexiblen Variante können wir jedem Kind geben,
- das im kommenden Schuljahr die 1. Klasse an der Grundschule Weilerstraße besuchen wird UND
- das bis zum Tag der Schuleinschreibung bei uns über den Kitafinder+ vorgemerkt ist UND
- dessen Eltern ihr Kind am Tag der Schuleinschreibung zusätzlich persönlich bei uns anmelden!
Wichtig!
Die Auswahl für die Ganztagsklasse/rhythmisierte Variante wird von der Schulleitung getroffen. Es kann sein, dass keine Ganztagsklasse zustande kommt, oder dass so viele Anmeldungen für die Ganztagsklasse eingehen, dass nicht jedes angemeldete Kind den gewünschten Platz in der Ganztagsklasse bekommen kann. Dann hat es aber eine Platzgarantie in der flexiblen Variante.
Unser Ziel ist es, dass jedes Kind die Unterstützung und Förderung erhält, die es braucht. Dabei dürfen die Kinder auch mitgestalten. Das Schulhaus wird im Rahmen der KoGa von allen gemeinschaftlich genutzt. Lehrkräfte und Erziehungskräfte arbeiten im Rahmen der KoGa als Team eng zusammen und es findet auch ein regelmäßiger Austausch mit dem KoGa-Elternbeirat statt. Dieser wird zu Beginn des Schuljahres gewählt.
Die Kinder werden auch in der Mittagszeit von uns betreut, während des frischen und abwechslungsreichen Mittagessens, das durch den in der Nähe ansässigen Caterer Hoch47 zubereitet und geliefert wird.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Wichtige Informationen zur Anmeldung
Anmeldeformular zum Schuljahr 2025/26
Buchungsbeleg für ausschließliche Ferienbuchung im Schuljahr 2025/26
Datenschutzhinweise für Besucher der KoGa
Verpflichtende Elterninformation Infektionsschutz Impfschutz Kopfläuse
Pädagogische Rahmenkonzeption für die Kooperative Ganztagsbildung in München
Broschüre Kindertageseinrichtungsgebühren
Informationen für Familien_Kooperative Ganztagsbildung
Die KoGa ist ein flexibles und nachhaltiges Ganztagsmodell, das auf die individuellen Bedürfnisse von Schulkindern und ihren Familien zugeschnitten ist.
Es gibt zwei Buchungsvarianten:
1) Flexible Variante
- das Kind besucht den Unterricht in der Halbtagsklasse.
- danach geht es in die (kostenpflichtige) Ganztagsbetreuung bis längstens 18 Uhr.
- jede Familie entscheidet, an welchen Wochentagen das Kind am Nachmittag bleibt und wie viele Stunden das Kind am jeweiligen Nachmittag bleibt.
- diese Zeiten und Wochentage bucht die Familie fest für das ganze Schuljahr - auch für die Ferien.
2) Rhythmisierte Variante
- das Kind besucht die Ganztagsklasse und nimmt von Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr am Unterricht teil, am Freitag bis Mittag.
- danach kann das Kind in die (kostenpflichtige) Anschlussbetreuung in der flexiblen Variante wechseln.
- jede Familie entscheidet, an welchen Tagen das Kind am Nachmittag nach 16 Uhr noch länger bleibt und wie lange.
- jede Familie entscheidet zudem, an welchen Tagen und wieviele Stunden das Kind in den Ferien (kostenfplichtig) kommt.
- diese Zeiten bucht die Familie fest für das gesamte Schuljahr
Eine Platzgarantie in der flexiblen Variante können wir jedem Kind geben,
- das im kommenden Schuljahr die 1. Klasse an der Grundschule Weilerstraße besuchen wird UND
- das bis zum Tag der Schuleinschreibung bei uns über den Kitafinder+ vorgemerkt ist UND
- dessen Eltern ihr Kind am Tag der Schuleinschreibung zusätzlich persönlich bei uns anmelden!
Wichtig!
Die Auswahl für die Ganztagsklasse/rhythmisierte Variante wird von der Schulleitung getroffen. Es kann sein, dass keine Ganztagsklasse zustande kommt, oder dass so viele Anmeldungen für die Ganztagsklasse eingehen, dass nicht jedes angemeldete Kind den gewünschten Platz in der Ganztagsklasse bekommen kann. Dann hat es aber eine Platzgarantie in der flexiblen Variante.
Unser Ziel ist es, dass jedes Kind die Unterstützung und Förderung erhält, die es braucht. Dabei dürfen die Kinder auch mitgestalten. Das Schulhaus wird im Rahmen der KoGa von allen gemeinschaftlich genutzt. Lehrkräfte und Erziehungskräfte arbeiten im Rahmen der KoGa als Team eng zusammen und es findet auch ein regelmäßiger Austausch mit dem KoGa-Elternbeirat statt. Dieser wird zu Beginn des Schuljahres gewählt.
Die Kinder werden auch in der Mittagszeit von uns betreut, während des frischen und abwechslungsreichen Mittagessens, das durch den in der Nähe ansässigen Caterer Hoch47 zubereitet und geliefert wird.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Wichtige Informationen zur Anmeldung
Anmeldeformular zum Schuljahr 2025/26
Buchungsbeleg für ausschließliche Ferienbuchung im Schuljahr 2025/26
Datenschutzhinweise für Besucher der KoGa
Verpflichtende Elterninformation Infektionsschutz Impfschutz Kopfläuse
Pädagogische Rahmenkonzeption für die Kooperative Ganztagsbildung in München
Broschüre Kindertageseinrichtungsgebühren
Informationen für Familien_Kooperative Ganztagsbildung
Kontakt:
Schulbezogene Hilfen
Katharina Bail - BereichsleitungLessingstraße 8
80336 München
Tel. 089 54423135
Mobil 0151 56529454
koga.sbw@kjf-muenchen.de
Susanne Knöchlein - Projektleitung KoGa GS Weilerstraße
Adlzreiterstraße 22
80337 München
Tel. 0170 3482457
koga.sbw@kjf-muenchen.de